Kontakt
Universitätsspital Zürich
Klinisches Neurozentrum
Marie Delnon
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich
Tel.
+41 44 255 26 60
Auch in diesem Jahr werden wir Ihnen aktuelle Forschungsprojekte aus den diversen Bereichen Projekte der Grundlagenforschung oder klinisch-orientierten Projekten vorstellen.
31.08.2023
13.30 - 16.45 Uhr
SGNC 4 / SGR 3 / SNG 4
Diese Veranstaltung wird in englischer Sprache gehalten.
Das Programm spiegelt die Breite der am KNZ betriebenen Wissenschaft wider. Die Vortragenden sind junge, vielversprechende Wissenschaftler, Eckpfeiler des heutigen KNZ und seiner Zukunft, auf der Ebene von Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden und Assistenzärztinnen und Assistenzärzten.
13:30 – 13:35 | Begrüssung: Lars Michels (PD, PhD, NRA) |
---|---|
13:35 – 14:45 | Session 1: Moderator: Shabnam Yousefi Hashtyani (Dr. med, NOS) |
Neurorehabilitation | |
13:35 – 13:45 | Monitoring der körperlichen Aktivität im Alltag nach einem Schlaganfall mit Hilfe von Inertialmessgeräten Johannes Pohl (PhD student, MSc; NOS) |
Epilepsie, Schwindel, MS | |
13:45 – 13:55 | Quantitative Magnetresonanzkartierung der Myelin-Doppelschicht spiegelt die Pathologie im Hirngewebe der Multiplen Sklerose wider Benjamin Victor Ineichen (MD, PhD; NRA) |
13:55 – 14:05 | Interiktale hochfrequente Oszillationen sagen das Ergebnis nach einem chirurgischen Anfall voraus: eine multizentrische Studie Vasilis Dimakopoulos (PhD student; NCH) |
14:05 – 14:15 | Paradigmen des nicht-assoziativen Lernens (Gewöhnung) zur Bewertung neurologischer Funktionsstörungen Carolina Beppi (PhD; NOS) |
14:15- 14:25 | Erkennung von interiktalen Epilepsie-Biomarkern in Echtzeit mit spezieller Hardware Filippo Costa (PhD student; NCH) |
14:25 – 14:35 | Konsequenzen für das Führen eines Fahrzeugs auf der Grundlage des bedingten Anfallsrisikos nach einem ischämischen Schlaganfall Kai Michael Schubert (Dr. med., PhD; NOS) |
Neu in Kliniken | |
14:35 – 14:45 | Verbesserung des anatomischen Verständnisses, der chirurgischen Planung und der Ausbildung in der Neurochirurgie mit Mixed Reality Elisa Colombo (MD, PhD student; NCH) |
14:45 – 15:15 | Kaffeepause |
15:15 – 16:45 | Session 2 Moderator: Lukasz Kolakowski (Dr. med., NOS) |
14:50 – 15:00 | Neurovaskulär |
15:15 – 15:25 | Mikrovaskuläres Versagen bei Schlaganfall: Neutrophile im Rampenlicht Mohamad El Amki (PhD; NOS) |
15:25 – 15:35 | Heterogenität der Perizyten im Gehirn Sheng-Fu Huang (PhD; NCH) |
15:35 – 15:45 | Durale arteriovenöse Fisteln Patrick Thurner (Dr. med.; NRA) |
15:45 – 15:55 | Stille Validierung eines Modells zur Vorhersage einer verzögerten zerebralen Ischämie bei Subarachnoidalblutung unter Verwendung der ICU Cockpit Infrastruktur Jens Boss (PhD; NCH) |
Neuro-Onkologie und Neuroimmunologie | |
15:55 – 16:05 | Eine neuartige Plattform zur Verabreichung von Medikamenten auf Makrophagenbasis zur Behandlung von Glioblastomen Miaomiao Sun (PhD student; NOS) |
16:05 – 16:15 | Visuelle Analyse von Gliom-Subtypen Valentina Medici (MSc student; NRA) |
16:15 – 16:25 | Der Plexus choroideus bei intrakraniellen Blutungen Kevin Akeret (Dr. med., PhD; NCH) |
16:25 – 16:35 | Präklinische Einblicke in die Pathomechanismen von Neuromyelitis-Optica-Läsionen Marina Herwerth (Dr. med.; NOS) |
16:35 – 16:45 | Quantitative 3D-Bewertung der peritumoralen Infiltrationszone bei Glioblastomen Gergely Bertalan (PhD; NRA) |
16:45 – 17:45 | Apéro riche für alle Teilnehmer im Foyer Nord 2 |
Universitätsspital Zürich
Klinisches Neurozentrum
Marie Delnon
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich