Die Behandlung chronischer Wunden hat grundsätzlich zum Ziel, die körpereigene Heilung zu unterstützen. „Das Wichtigste dabei ist, dass dem betroffenen Gewebe ausreichend Blut und Sauerstoff zur Verfügung steht und die Wunde regelmässig gesäubert und angefrischt wird “, sagt Dr. Philip Düppers, seit Januar 2020 für die Wundsprechstunde verantwortlicher Oberarzt und zertifizierter Ärztlicher Wundexperte am USZ.
Hierfür steht in der Wundsprechstunde eine Vielzahl an modernen Wundauflagen und Debridementverfahren sowie eine langjährige pflegerische und ärztliche Expertise zur Verfügung. Besondere Verfahren werden im Folgenden kurz vorgestellt.
Besondere Therapiemöglichkeiten
Gelegentlich wird auch im ambulanten Setting die Vakuumtherapie verordnet. Ein grobporiger Schwamm wird mit einer Folie auf der Wunde angebracht. Über einen Drainage-Schlauch wird dann mit Hilfe von Unterdruck Wundsekret abgesaugt. Dadurch wird die Wunde gereinigt, die Anzahl schädlicher Keime reduziert und die Durchblutung gefördert. In der Regel geht der Vakuumtherapie ergänzend ein chirurgischer Eingriff voraus, um abgestorbenes Gewebe zu entfernen.
Bei der Kaltplasmatherapie wird rund eine Minute lang mit einem Stift Kaltplasma auf die Wunde gesprüht. Mit Hilfe dieses speziellen Gases können feindliche Bakterien oder Viren abgetötet, das Zellwachstum angeregt sowie Haut und Zellen mit Sauerstoff versorgt werden.
Die Madentherapie wiederum wird angewandt, wenn sich eine Schicht abgestorbenes Gewebe besonders hartnäckig auf der Wunde hält. Im Labor gezüchtete und desinfizierte Fliegenlarven fressen dabei das kranke Gewebe sozusagen auf (biochemisches Debridement).
Interdisziplinäre Wundsprechstunde
In regelmässigen Abständen wird zudem eine interdisziplinäre Wundsprechstunde angeboten. Patientinnen und Patienten profitieren dabei von der Expertise aus unterschiedlichen Fachbereichen, denn an dieser Wundsprechstunde nehmen neben unseren Spezialistinnen und Spezialisten der Gefässchirurgie auch Fachpersonen aus der Dermatologie, der Plastischen Chirurgie, der Angiologie und der Orthopädie teil. Eine Anmeldung erfolgt unter iws@usz.ch.
Anerkanntes Wundzentrum
Seit März 2020 ist unsere Wundsprechstunde von der Schweizerische Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW) als Wundzentrum anerkannt.

Flyer Wundsprechstunde