Orthopädische Infektionen wie Gelenksprotheseninfektionen (PJI) oder Knocheninfektionen (Osteomyelitiden) sind seltene Infektionen, aber schwierig zu diagnostizieren und zu therapieren. Zusammen mit einem gut funktionierenden interdisziplinären Behandlungsteam von Orthopädinnen und Orthopäden, Internistinnen und Internisten sowie Mikrobiologinnen und Mikrobiologen geben wir Empfehlungen für eine möglichst wenig invasive aber erfolgreiche chirurgische und antibiotische Therapie ab. Zu diesem Zweck werden zweimal wöchentliche Infektiologie-Visiten durchgeführt.
Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit Gefässprotheseninfektionen mit einer Langzeitantibiotikatherapie. Die Art der Antibiotikatherapie richtet sich nach der mikrobiologischen Diagnostik. In der Regel erhalten die Patientinnen und Patienten sechs Wochen eine iv Antibiotikatherapie und anschliessend erfolgt eine orale Anschlusstherapie. Die Dauer der Antibiotikatherapie wird mittels PET/CT festgelegt.
An der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene laufen in zwei Forschungsgruppen Projekte mit dem Thema der Protheseninfektionen oder Osteomyelitis.
Forschungsgruppe Yvonne Achermann Forschungsgruppe Annelies Zinkernagel
Klinikdirektorin, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
Oberarzt meV, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
Leitende Ärztin, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
Oberarzt mit erweiterter Verantwortung, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
Wissenschaftlicher Oberarzt, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
Leiter SHCS Zentrum Zürich, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
Oberärztin, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
Oberarzt, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
Oberarzt, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
Gerne beraten wir Sie für allgemeine infektiologische Anfragen in unserer Sprechstunde der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene USZ. Bei medizinischen Abklärungen empfehlen wir Ihnen eine Konsultation über Ihren Hausarzt mit einer allfälligen Zuweisung für vertiefte Abklärungen bei uns. Diese Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.
Falls Sie eine telefonische Beratung für infektiologische Anfragen ohne gewünschte Konsultation wünschen, dann steht Ihnen unsere kostenpflichtige Nummer zur Verfügung (CHF 3.00/Min. ab Beratungsbeginn). Diese Kosten werden nicht über die Krankenkasse übernommen, da es eine reine telefonische Beratungsdienstleistung, keine medizinische Konsultation, ist.
Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.
24h/Tag Dienstoberärztin oder Dienstoberarzt Infektiologie
Tel. +41 44 255 11 11
Mail infekt.kons.extern@usz.ch