Studie zur Erfassung der Effektivität von zusätzlichen Therapieverfahren (Hypnosetherapie oder Progressive Muskelrelaxation) in der Kombination mit der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (engl. CBT-I) bei Patienten mit chronischer Insomnie.

Allgemeine Informationen zum Projekt

Dieses Projekt ist organisiert durch Dr. med. Sarah Schiebler (Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik) und findet am Universitätsspital Zürich statt. Die Dauer des Projekts beträgt vier Jahre (März 2020 bis März 2024). Dieses Projekt wird so durchgeführt, wie es die Gesetze in der Schweiz vorschreiben. Die zuständige Ethikkommission hat dieses
Projekt geprüft und bewilligt.

Ziel des Projekts

Die chronische Schlaflosigkeit ist die häufigste Schlafstörung und stellt weltweit ein hochprävalentes gesundheitliches Problem dar, das mit hohen gesundheitsökonomischen und volkswirtschaftlichen Folgekosten verbunden ist. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören medikamentöse Therapien und nicht-pharmakologische Interventionen. Die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (engl. CBT-I) ist als Therapieverfahren der ersten Wahl anerkannt. Sie kann um weitere nicht-pharmakologische Methoden wie die progressive Muskelrelaxation (PMR) und Hypnosetherapie ergänzt werden.

Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, wie effektiv eine zusätzliche nicht-pharmakologische Therapiemethode (PMR oder Hypnosetherapie) in Kombination mit CBT-I in der Behandlung von chronischer Schlaflosigkeit ist.

Auswahl

Frauen und Männer im Alter zwischen 18 – 64 Jahren mit chronischer Insomnie ohne dekompensierte psychiatrische Störungen (inkl. Abhängigkeit und akute Suizidalität) und ohne schwerwiegende internistische und/ oder neurologische Erkrankungen. Der Beginn einer Psychopharmakotherapie oder signifikante Dosisänderungen in einer solchen, schlafstörende Behandlungen sowie andere parallele Therapieverfahren gelten als Ausschlusskriterien. Kontraindikationen für die Behandlung mit Hypnoseinterventionen stellen akute Traumafolgestörungen, Schädelhirntrauma, Epilepsie und Schwangerschaft dar.

Ablauf

Im Rahmen einer Schlafabklärung von 3 Sitzungen in der Sprechstunde für Schlafstörungen an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, USZ, erhalten Patientinnen und Patienten weiterführende Informationen über die Studie. Sie können nach der Aufklärung über die studienspezifischen Inhalte und Pflichten durch eine Einverständniserklärung die Teilnahme an dieser Studie bestätigen. Im Rahmen einer Gruppentherapie von 8 Terminen wird CBT-I durchgeführt. Eine Sitzung dauert jeweils 90 Minuten, direkt im Anschluss erfolgt nach zufälliger Einteilung in zwei Gruppen entweder eine Hypnoseintervention oder eine Intervention aus der PMR über zusätzliche 30 Minuten durch einen erfahrenen Arzt oder
Psychotherapeuten. Nach der letzten Therapiesitzung werden die Studienteilnehmer nach 3 und 12 Monaten zu einer Verlaufsuntersuchung eingeladen.

Kontakt

Sarah Lavinia Florence Schiebler, Dr. med.

Oberärztin, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik

Tel. +41 44 255 52 80
Spezialgebiete: Somnologist-Expert in Sleep Medicine (ESRS), Spezialsprechstunde für Schlafstörungen und chronische Müdigkeit/Fatigue, Spezialsprechstunde für Angststörungen und somatoformen Schwindel

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Universitätsspital Zürich
Culmannstrasse 8
8091 Zürich