Über die Darstellung von erhöhtem Glucosestoffwechsel gelingt mittels PET auch der Nachweis von aktiver Inflammation im Myokard, wie sie z.B. bei Myokarditiden oder Sarkoidose auftritt, oder im Bereich von Klappenprothesen bei Endokarditiden. Während Letztere zurzeit noch keine bezahlte Leistung der Grundversicherung ist, ist dies für die PET zur Sarkoidoseabklärung seit Juli 2018 der Fall. Wichtig ist, dass die Patientinnen und Patienten für diese Untersuchungen eine strikte Diät ohne Einnahme von Kohlenhydraten einnehmen.
In ausgewählten Fällen kann es, insbesondere bei der Myokarditis- oder der Sarkoidoseabklärung sinnvoll sein, eine PET und Herz-MR zu kombinieren, was im kombinierten PET/MR-Gerät, welches an unserer Klinik im Wagi-Areal in Schlieren im Einsatz ist, einfach durchzuführen ist, die diagnostische Genauigkeit gegenüber den Einzeluntersuchungen erhöht und das Spektrum der zu beantworteten Fragestellungen insgesamt erweitert.
Klinikdirektor, Klinik für Nuklearmedizin
Leiter Medizinbereich Ambulante Medizin
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Nuklearmedizin
Leitender Arzt, Klinik für Nuklearmedizin
Oberärztin, Klinik für Nuklearmedizin
Oberarzt meV, Klinik für Nuklearmedizin
Oberarzt, Klinik für Kardiologie
Oberarzt, Herzzentrum
Oberarzt, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach per Anmeldeformular zu.
Hotline ärztliche Auskunft: 08.00-18.00 Uhr: +41 44 255 15 01