Die Vielschichtigkeit der Ursachen von Rückenschmerzen und die erhebliche Wechselwirkung von Körper und Psyche spielen bei der Behandlung eine grosse Rolle. Eine medikamentöse oder auch operative Therapie kann unter Umständen die Ursache der Schmerzen beseitigen und dennoch leiden betroffene Personen weiter, wie aus alter Schmerzgewohnheit. Deshalb ist es wichtig, dass Sie selbst an der Beseitigung der Rückenschmerzen aktiv mitwirken.
Alle vorbeugenden Massnahmen gelten auch als Therapie. Mit Bewegung sorgen Sie dafür, dass die betroffene Region ausreichend durchblutet wird. Aktivität ist, trotz anfänglicher Überwindung, der erste Schritt zur Genesung. In manchen Fällen liegt den Beschwerden eine akute Entzündung zugrunde. Dann kann Anwendung von Kälte ratsam sein. Im Zweifelsfall probieren Sie das einfach aus. Mit verschiedenen Massnahmen können Sie sich selbst behandeln:
In Zusammenarbeit mit den Kollegen der Neurochirurgie sowie Traumatologie haben wir am Universitätsspital Zürich das Wirbelsäulenzentrum ins Leben gerufen. Dieses Zentrum bildet den idealen Rahmen für die interdisziplinäre Beurteilung und Betreuung komplexer Rückenschmerzpatienten. Im Rahmen der Kooperation mit den beiden chirurgischen Kliniken können Patientinnen und Patienten bei entsprechender Indikation rasch und gezielt einer operativen Therapie zugeführt werden. Andersherum können Rückenpatienten welche nicht für einen operativen Ansatz qualifizieren schnell und unkompliziert einer interventionellen Schmerzbehandlung oder einer multimodalen, rheumatologischen Komplexbehandlung auf der Klinik für Rheumatologie zugeführt werden.
Eine ärztliche Behandlung hat zum Ziel, die Symptome zu lindern, die Ursachen der Rückenschmerzen zu finden und dann zu beseitigen und zu verhindern, dass die Schmerzen chronisch werden. Denn bei ständigen Schmerzen besteht die Gefahr, dass sich ein sogenanntes Schmerzgedächtnis ausbildet, bei dem der Körper Schmerzen wahrnimmt, obwohl die ursprüngliche Ursache bereits beseitigt wurde. Wir werden Ihnen entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente verschreiben und möglicherweise verschiedene therapeutische Massnahmen anordnen. Dazu können zählen:
Selten sind operative Eingriffe nötig – zum Beispiel zur Behebung eines Bandscheibenvorfalls. Bevor wir Ihnen dazu raten, werden wir mit Ihnen besprechen, wie Sie selbst versuchen können, durch Veränderungen Ihres Lebensstils durch mehr Bewegung, gezielte Übungen und Abbau von Übergewicht die Rückenprobleme in den Griff zu bekommen.
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.
Universitätsspital Zürich
Klinik für Rheumatologie
Disposition
Gloriastrasse 25
8091 Zürich