Die zytoreduktive Chirurgie und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (CRS/HIPEC) ist eine multimodale, hochspezialisierte Therapieoption für Patienten mit Metastasen des Bauchfells (Peritoneum). Am USZ wird diese Therapie von einem erfahrenen interdisziplinären Team und mit einer tiefen Rate an Komplikationen durchgeführt.
Peritoneale Metastasen sind eine sekundäre Tumormanifestation vieler Tumore, zum Beispiel des Blinddarms, Dickdarms, und Magens oder dem Eierstock. Das Krankheitsbild entsteht durch ein Durchwachsen des Tumors in die Bauchhöhle, wobei sich einzelne Tumorzellen frei verteilen können. Primäre peritoneale Tumoren, etwa das von der Oberfläche des Bauchfells ausgehende Primäre Peritoneale Mesotheliom sind sehr selten. Die Bandbreite der Primärtumortypen und der zusätzlichen vorhandenen histologischen Subtypen ist gross und lässt deshalb keine Generalisierung der Therapiemöglichkeiten und der Indikationsstellung zu, die Prognose und damit die beste Behandlung sind sehr unterschiedlich und müssen an einem Tumorboard besprochen werden. Jeder Fall unserer Patienten wird am interdisziplinären Tumorboard des USZ diskutiert und das Behandlungskonzept mit den bisher betreuenden, zuweisenden Ärzten abgesprochen.
Bildgebend können insbesondere kleine Metastasen im Peritoneum mittels Bildgebung (CT, PET, MRI) übersehen werden. Manchmal ist daher eine Bauchspiegelung sinnvoll. Bei Ihnen ist der Tumor an folgenden Stellen vermutet:
Zunächst wird der Bauchraum geöffnet und bezüglich Metastasen untersucht. Der Entscheid zur Chirurgie wird gefällt, wenn diese radikal (=vollständig) durchgeführt werden kann. In Rahmen der Zytoreduktiven Chirurie werden alle Metastasen im Abdomen entfernt, dazu ist manchmal auch die Entfernung eines Organs notwendig. Die HIPEC behandelt danach mikroskopische, verbleibende Tumorzellen und komplettiert damit das Ergebnis des chirurgischen Eingriffs. Durch die direkte intraabdominale Applikation der Zytostatika werden hohe Konzentrationen im Bauchraum erreicht, während die Belastung im Körper gering bleibt. Die gleichzeitige Erwärmung der chemotherapeutischen Trägerlösung (Dialyseflüssigkeit) verbessert die Wirkung der Medikamente. Die Temperaturen schwanken dabei von 41° bis 43°, während 30-90 Minuten, in Abhängigkeit der verwendeten Substanzen. Auf diesem Gebiet wird auch intensiv geforscht. Manchmal muss der Eingriff abgebrochen werden, beispielsweise wenn ein ausgeprägter Tumorbefall des Dünndarms vorliegt. Andere Therapieoptionen werden in einem solchen Fall bevorzugt.
Fällt der Entscheid zur Resektion wird das tumorbefallene Bauchfell entfernt (Peritonektomie) und das Omentum (grosses Netz) routinemässig entfernt. Organresektionen werden sparsam und ausschliesslich bei Tumorbefall durchgeführt. Die Ausnahme bilden onkologische Resektionen, falls der Primärtumor (z.B. im Bereich des Kolons oder Appendix) nicht bereits entfernt wurde. Manchmal kann die Anlage eines Stomas (künstlicher Darmausgang) notwendig sein. Anschliessend wird die HIPEC durchgeführt. Das exakte Ausmaß der Operation kann aufgrund der kleinen, nicht bildgebend sichtbaren Metastasen erst während der Operation definiert werden.
Exploration und Entscheid ob der Eingriff durchgeführt werden kann
Entfernung von
Anlage eines künstlichen Darmausgangs (Stoma)
Das Risiko des Eingriffs ist vor allem vom Ausmass der Zytoreduktion abhängig. Um die Rate an Komplikationen tief zu halten haben wir Checklisten erarbeitet, die vor, während und nach der Operation gelten. Obwohl der Eingriff ausgedehnt und damit risikoreich sein kann, konnten wir am USZ die Komplikationsrate und Mortalität dank einer guten interdisziplinären Zusammenarbeit und klar definierten perioperativen Standards auf 8.1 %, respektive < 2 % senken.
In der Regel erfolgt direkt postoperativ ein kurzer Aufenthalt auf der Intensivstation. Am nächsten Tag können die Patienten auf eine Überwachungsstation oder direkt auf die chirurgische Bettenstation verlegt werden. In ungefähr 14 Tagen werden die Patienten durch die Pflege, Physiotherapie, Ernährungsberatung und durch das Ärzteteam im Erholungsprozess unterstützt. Falls Sie im Anschluss eine Rehabilitation möchten, werden wir dies für Sie organisieren.
Abhängig vom Ergebnis der Gewebeuntersuchung (Histopathologie) ist eine Nachbehandlung mittels Chemotherapie möglich. Trotz der vollständigen Tumorentfernung können Rezidive auftreten. Daher ist eine Tumornachsorge ist im weiteren Verlauf unbedingt erforderlich.
Leitender Arzt, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leiter Peritonealkarzinose (CRS/HIPEC), Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Koordinator Endokrines und Neuroendokrines Tumorzentrum, Comprehensive Cancer Center Zürich
Leitender Arzt, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leiter Chirurgie oberer Gastrointestinaltrakt (Upper-GI) und Endokrine Chirurgie, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leiter Magen- und Ösophagustumorzentrum, Comprehensive Cancer Center Zürich
Oberärztin meV, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Koordinatorin Schilddrüsentumorzentrum, Comprehensive Cancer Center Zürich
Clinical Nurse, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Bei Unklarheiten können Sie sich gerne an Frau Simone Egler wenden. Bei Notfällen ist die Notfallstation des USZ während 24 Stunden geöffnet.
Wochentags
8:00 – 17:00 Uhr