Saskia Hussung im Labor

Story

Forschung zu Krebserkrankungen im Verdauungstrakt

Zuletzt aktualisiert am 22. April 2024 Erstmals publiziert am 03. April 2024

Therapieversagen frühzeitig erkennen: Saskia Hussung forscht daran, wie Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen Tumoren die wirksamste Therapie erhalten.

Krebserkrankungen des Verdauungstrakts (gastrointestinale Tumore), die von Speiseröhre und Magen über Leber und Bauchspeicheldrüse bis hinab zum Enddarm auftreten können, haben eines gemeinsam: Oft fehlen im Anfangsstadium Beschwerden oder sie sind unspezifisch; bei vielen Patientinnen und Patienten werden Tumore deshalb erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt.

Die Behandlung wird dadurch schwieriger und deren Erfolg hängt davon ab, ob das angewandte Therapieverfahren wirksam ist. «Das sicher vorherzusagen, ist oft nicht möglich. Denn Patientinnen und Patienten sprechen auf Standardtherapien sehr unterschiedlich an, und ihre Krankheitsverläufe können sich stark unterscheiden», sagt Saskia Hussung, Assistenzärztin in der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. «Es mangelt noch immer an zuverlässigen Methoden, um frühzeitig zu erkennen, ob eine gewählte Therapie im Einzelfall auch optimal wirkt.» Dadurch geht manchmal wertvolle Zeit verloren.

Den Tumor während der Therapie überwachen

Für manche Krebsarten stehen sogenannte Tumormarker zur Verfügung, deren Verlaufsmessung im Blut wertvolle Hinweise auf das Therapieansprechen geben kann. Die Tests dafür sind jedoch nicht ausreichend empfindlich und zu wenig spezifisch, um damit eindeutig feststellen zu können, ob bei einem Patienten die Chemo-, Immun- oder Molekulartherapie wirkt. «Bislang gibt es kaum Möglichkeiten, die Wirksamkeit systemisch wirkender Krebstherapien einfach und in Echtzeit zu verfolgen», fasst Saskia Hussung die gegenwärtige Situation zusammen. «Auch Veränderungen der molekularen Architektur von Tumoren infolge der Therapie, durch die sich eine Resistenzentwicklung mitunter früh abzeichnet, überwachen wir bisher kaum.» In einem Forschungsprojekt sucht sie Wege, wie die Behandlung von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren mithilfe serieller Analysen von Patientenblut verbessert werden kann.

Eine einfache Blutanalyse kann den Weg weisen

Ausgangspunkt dafür sind kleinste Mengen im Blut der Patienten zirkulierender DNA-Fragmente, die von den Tumorzellen freigesetzt werden und in die Blutbahn gelangen. Diese sogenannte zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) kann mit modernster molekularer Analysetechnik quantitativ und qualitativ analysiert werden. Die Menge dieser ctDNA verändert sich während der Therapie aufgrund einer kürzeren Halbwertszeit viel schneller als die klassischen Tumormarker und ermöglicht so eine frühere Aussage zum Erfolg einer Therapie. Ein früher steiler Abfall der ctDNA Konzentration im Patientenblut zeigt dabei ein sehr gutes Therapieansprechen an, ein fehlender Abfall oder ein Anstieg dagegen fehlende Therapiewirksamkeit.

Detaillierte Analysen der ctDNA können weiter Aufschluss über Veränderungen der Tumorarchitektur als Reaktion auf die Therapie geben. Tumore sind nach heutigem Verständnis hochgradig dynamisch und reagieren umgehend auf Umwelteinflüsse und insbesondere therapeutische Attacken. «Diese Anpassungsfähigkeit macht Tumore so heimtückisch», sagt Hussung. «Nur wenn wir solche Veränderungen in Echtzeit messen können, werden wir in Zukunft die Therapie so anpassen können, dass wir es dem Krebs richtig schwer machen.»

Saskia Hussung will in einem ersten Schritt eine spezifisch auf gastrointestinale Tumore ausgerichtete Testumgebung für die ctDNA-Analyse schaffen und dann anhand von Patientenproben untersuchen, ob die so gewonnenen Informationen aussagekräftig und nutzbar sind. Im Anschluss daran will sie klären, wie die ctDNA-Analyse in den Behandlungsprozess als Standardverfahren integriert werden kann, um für die Patienten den grössten Nutzen zu bringen.

Forschung für unmittelbare Verbesserung der Patienten

Für ihr Forschungsprojekt hat sie eine Förderung aus dem Programm «Filling the Gap» der Universität Zürich erhalten. Das ermöglicht ihr, sich zwei Jahre lang an zwei Tagen pro Woche ausschliesslich der Forschung zu widmen. «Das bringt meine Forschung entscheidend voran», freut sie sich. Denn die unmittelbaren Verbesserungen, die ihre Forschung für die Patientinnen und Patienten hat, ist Saskia Hussungs grösste Motivation.

Verantwortliche Fachperson

Saskia Hussung, Dr. med.

Assistenzärztin, Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie

Tel. +41 44 255 22 14