Überblick: Was ist Speiseröhrenkrebs?
Bei Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) handelt es sich um einen bösartigen Tumor der Speiseröhrenschleimhaut (Ösophagus). Fachleute unterscheiden zwei Arten des Speiseröhrenkarzinoms:
- Adenokarzinome: Diese entstehen aus Drüsenzellen. Sie kommen im unteren Abschnitt der Speiseröhre vor.
- Plattenepithelkarzinome: Plattenepithelkarzinome entstehen in der oberen und mittleren Speiseröhre
Als wichtigste Risikofaktoren für das Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre gelten der häufige Genuss von hochprozentigem Alkohol und Rauchen. Risikofaktoren für das Adenokarzinom sind chronisches Sodbrennen und Übergewicht. Ein Ösophaguskarzinom engt die Speiseröhre stufenweise ein. Da die Speiseröhre ein sehr dehnbares Organ ist, haben Betroffene in der Regel erst in einem weit fortgeschrittenen Stadium Probleme damit, Nahrung aufzunehmen.
Häufigkeit von Speiseröhrenkrebs
In der Schweiz erkranken jährlich rund 570 Menschen an Speiseröhrenkrebs. Das entspricht etwa einem Prozent aller Krebserkrankungen in der Schweiz. Männer sind zu drei Viertel betroffen, Frauen zu einem Viertel. Ösophaguskarzinome treten vorwiegend in höherem Alter auf.
Speiseröhrenkrebs: Ursachen und Risikofaktoren
Die Ursachen für Speiseröhrenkrebs sind noch nicht vollständig entschlüsselt. Zu den Risikofaktoren zählen:
- Alkoholkonsum,
- Rauchen,
- Übergewicht,
- sehr heisse Getränke,
- chronisches Sodbrennen,
- teilweiser Verschluss des Eingangs zum Magen,
- Säuren- oder Laugenverätzungen,
- Tumore im Mund- und Halsbereich,
- Bestrahlung im Hals- und Brustbereich,
- Barrett-Syndrom (krankhaft veränderte Schleimhaut der unteren Speiseröhre),
- angeborene Fehlbildung der Speiseröhre (sogenannte Achalasie) oder erworbene Veränderungen (zum Beispiel Narben).
Magen- und Ösophagustumorzentrum
Am USZ haben sich zahlreiche Fachbereiche zu einem Magen- und Ösophagustumorzentrum zusammengeschlossen. Das Zentrum ist nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Ein auf die medizinische Versorgung von Speiseröhrenkrebs spezialisiertes Expertenteam arbeitet hier zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten eng zusammen. An DKG-zertifizierten Zentren werden Betroffene nach strengen Qualitätskriterien behandelt und haben, gemäss aktueller Studien, im Durchschnitt eine bessere Überlebenschance.
Speiseröhrenkrebs anfangs oft ohne Symptome
Bei vielen Betroffenen verursacht Speiseröhrenkrebs anfangs kaum Beschwerden. Deshalb wird eine Erkrankung erst bemerkt, wenn sie schon fortgeschritten ist.
Typische Warnsignale für Speiseröhrenkrebs sind:
- Schluckbeschwerden und Schmerzen beim Essen durch die Verengung der Speiseröhre,
- häufiges Verschlucken,
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust,
- Heiserkeit,
- grundloses Erbrechen,
- Blut im Stuhl (Teerstuhl),
- Druckgefühl oder Schmerzen hinter dem Brustbein und im Rücken, wenn der Tumor die Speiseröhre einengt und sich die Nahrung in der Speiseröhre staut; bei flüssiger oder weicher Nahrung wie Suppen oder Brei sind diese Beschwerden meist geringer.
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Beschwerden über einen längeren Zeitraum aufzusuchen.
Speiseröhrenkrebs: Diagnose bei uns
Zur Diagnose von Speiseröhrenkrebs befragen wir Sie zunächst nach Ihren Beschwerden. Ausserdem kommen verschiedene Untersuchungen infrage.
Speiseröhrenkrebs: Vorbeugen, Früherkennung, Prognose
Rauchen und übermässiger Alkoholkonsum erhöhen das Risiko für Speiseröhrenkrebs. Sie können einem Ösophaguskarzinom vorbeugen, indem Sie diese Suchtmittel vermeiden. Auch chronisches Sodbrennen vergrössert das Risiko einer Erkrankung. Wenn immer wieder Magensäure in die Speiseröhre fliesst (sogenannter Reflux), verätzt die Säure die Schleimhaut. Daraus kann sich das Barett-Syndrom entwickeln. Beim Barrett-Syndrom verändert sich die Speiseröhrenschleimhaut unter Umständen zu einer Vorstufe von Speiseröhrenkrebs. Konsultieren Sie uns, wenn Sie über einen längeren Zeitraum unter Sodbrennen leiden.
Verlauf und Prognose bei Speiseröhrenkrebs
Wird Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) rechtzeitig erkannt, sind die Heilungschancen gut. Doch das ist selten der Fall. Je weiter der Speiseröhrenkrebs fortgeschritten ist, desto schwerer ist er zu behandeln.
Zweitmeinung bei Speiseröhrenkrebs
Bei einer Krebsdiagnose ist eine medizinische Zweitmeinung eine wichtige Entscheidungshilfe. Das Comprehensive Cancer Center Zürich unterstützt Sie mit einer fachlich fundierten Expertenmeinung. Sie erhalten eine sorgfältige Situationsanalyse sowie eine persönliche Beratung und rasche Antworten auf ihre Fragen.
Speiseröhrenkrebs: Behandlung
Die lokale Behandlung von Speiseröhrenkrebs ist in der Regel erfolgreich. Vorausgesetzt, es haben sich noch keine Metastasen in anderen Organen gebildet und der ursprüngliche Tumor hat sich noch nicht zu weit ausgedehnt. Welche Therapie bei Betroffenen infrage kommt, hängt von der Art des Tumors und vom Tumorstadium ab. Bei einem operativen Eingriff wird vom Institut für Anästhesiologie das individuell auf Sie angepasste Anästhesie-Verfahren ausgewählt.