Menschen, die unter Essstörungen leiden, beschäftigen sich oft krankhaft mit der Ernährung und zeigen ein auffälliges Essverhalten. Typischerweise möchten sie ihre Essprobleme alleine lösen und
keine fremde Hilfe beanspruchen.
Ist der Beginn einer Diät bereits eine Essstörung? Im Forum erfahren Sie, wie Sie Essprobleme frühzeitig erkennen können. Zudem zeigen wir Ihnen Behandlungsmöglichkeiten auf.
Datum: 30. September 2020
Zeit: 18.30 – 20.00 Uhr
Ort: Universitätsspital Zürich WEST, Hörsaal
Adresse: Rämistrasse 100, 8091 Zürich
Geschlechtervarianz: Der diskrete Charme der Geschlechterbefreiung
Datum: 21.09.2020
Dr. med. D. Garcia Nuñez, Leiter Schwerpunkt für Geschlechtervarianz, Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie, Basel
Datum: 28.09.2020: Kolloquium fiel aus
Genderaspekte der biologischen Stressreaktion
Datum: 19.10.2020
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, Universität Zürich
Gender Aspekte in der Forensischen Psychiatrie
Datum: 26.10.2020
Prof. Dr. Jérôme Endrass, Leiter Forschung & Entwicklung, Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich
Gender, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität am Arbeitsplatz – Bedeutung des Diversity & Inclusion Managements
Datum: 02.11.2020
Prof. FH Dr. Andrea Gurtner, Leiterin Institut New Work, Berner Fachhochschule Wirtschaft
Abstract
Genderaspekte in der Substanzgebrauchsstörung
Datum: 09.11.2020
Univ.-Prof. Dr. med. Gabriele Fischer, Medizinische Universität Wien
Präsentation
Projekt Männergesundheit und Männerpraxis – Die erste der Schweiz
Ein Erfahrungsbericht nach 7 Jahren
Datum: 16.11.2020
Dr. med. Marco Caimi, Männerpraxis und CHC Caimi Health Consulting AG, Basel
Essstörungen, eine Frauen-Krankheit?
Datum: 23.11.2020
Prof. Dr. med. Gabriella Milos, Leitende Ärztin, Universitätsspital Zürich
Gendermedizin und geschlechtsspezifische Aspekte in der Therapie
Datum: 30.11.2020
Prof. Dr.med. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek, Seniorprofessorin GIM, Charité Universitätsmedizin Berlin
Abstract
Neuronale Grundlagen der Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation bei Mädchen und Jungen
Datum: 07.12.2020
Prof. Dr. Nora Raschle, Jacobs Center for Productive Youth Development, Universität Zürich
Abstract
Genderaspekte bei psychischen Erkrankungen
Datum: 14.12.2020
Prof em Dr med Anita Riecher-Rössler, Medizinische Fakultät, Universität Basel
Abstract
Zeit: Jeweils montags, 11:15–12:30 Uhr
Ort: Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Culmannstrasse 8, 8091 Zürich,
Grosser Kursraum U15
Depression und Herzkrankheit
Datum: 16.09.2019
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen
Abstract
Stellenwert der EKT bei depressiven Erkrankungen
Datum: 23.09.2019
PD Dr. med. Annette Brühl
Abstract
Präsentation
Mentalisieren bei Depressionen
Datum: 30.09.2019
Dr. med. Lenka Staun
Abstract
Tiefe Hirnstimulation bei therapieresistenten Depressionen? Hoffnung, Hype oder beides.
Datum: 21.10.2019
Prof. Dr. med. Thomas Schläpfer
Abstract
Suizidalität und Suizid
Datum: 28.10.2019
Prof. Dr. med. Urs Hepp
Abstract
Pharmakotherapie der Depression: State-of-the-art
Datum: 04.11.2019
Prof. Dr. med. E. Seifritz
Abstract
Depression und Mirkobiom
Datum: 11.11.2019
Prof. Dr. med. Gregor Hasler
Abstract
Depression und Scham. Pathogenetische und therapeutische Implikationen
Datum: 18.11.2019
Prof. Dr. med. Daniel Hell
Abstract
Psychodynamische Konzepte der Depression
Datum: 25.11.2019
Prof. Dr. Joachim Küchenhoff
Abstract
Individuell massgeschneiderte Bewegungsberatung – auch bei Personen mit depressiven Störungen?
Datum: 02.12.2019
Prof. Dr. Markus Gerber
Abstract
Psychotherapie der Depression – was sagen die Leitlinien?
Datum: 09.12.2019
Prof. Dr. Henning Schauenburg
Abstract
Therapie-resistente Depression – wie weiter?
Datum: 16.12.2019
Prof. Dr. med. Martin Hatzinger
Zeit: Jeweils montags, 11:15–12:30 Uhr
Ort: Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Culmannstrasse 8, 8091 Zürich,
Grosser Kursraum U15
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung als Prototyp schwerer Persönlichkeitsstörungen-aktueller Stand und Behandlungsoptionen
Datum: 25.02.2019
PD Dr. med. Sebastian Euler
Abstract
Präsentation
Die Relevanz von narzisstischen Störungen für die Psychosomatik und Psychotherapie
Datum: 04.03.2019
PD Dr. med. Gerhard Dammann
Abstract
Dissoziale oder antisoziale Persönlichkeitsstörung
Datum: 11.03.2019
Prof. Dr. Elmar Habermeyer
Abstract
Präsentation
Humor als Persönlichkeitsmerkmal: Struktur, Messung, Veränderung
Datum: 18.03.2019
Prof. Dr. Willibald Ruch
Abstract
Präsentation
Multiple Persönlichkeitsstörung / dissoziative Identitätsstörung: der lange Weg zur adäquaten Diagnostik und störungsspezifischen Behandlung
Datum: 25.03.2019
Dr. med. Erwin Lichtenegger
Abstract
Präsentation
Alternative Klassifikationssysteme für PS: Konzepte und Empirie
Datum: 01.04.2019
Prof. Dr. Johannes Zimmermann
Abstract
Die Borderline-Patientin in der Praxis
Datum: 15.04.2019
Dr. med. Pia Bircher
Abstract
Wirkmechanismen in der Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen
Datum: 06.05.2019
PD Dr. Ueli Kramer
Abstract
Neues zu Diagnostik und Behandlung von PS im Jugendalter
Datum: 13.05.2019
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Klaus Schmeck
Präsentation
Persönlichkeit und KHK-Risiko: Alte Mythen und neue Befunde
Datum: 20.05.2019
Prof. Dr. Christian Albus
Abstract
Persönlichkeitsstörungen gestern und heute
Datum: 27.05.2019
Prof. Dr. Peter Fiedler
Abstract
Programm
Kurzbeschrieb Referate
Kurzbeschrieb Workshops
Ressourcenbasierte Therapie traumaassoziierter Persönlichkeitsstörungen
PD Dr. med. Wolfang Wöller
Präsentation
Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung
Prof. Dr. med. Michael Linde
Präsentation
Programm
Psychobiologie der Resilienz – Konsequenzen für die Prävention trauma- und stressbedingter Störungen
Ulrike Ehlert
Präsentation
Molekulare Mechanismen der PTBS-Resilienz
Ulrike Schmidt
Präsentation
Wie könnte Traumatherapie aussehen, wenn neben der Behandlung der PTBS-Kernsymptome auch Resilienz und Wohlbefinden gestärkt werden?
Tanja Michael
Präsentation
Resilience in africa: Myth or reality
Gladys K. Mwiti
Präsentation
2020
Programm
Zeit: Montags, 11:15–12:30 Uhr
Ort: Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Culmannstrasse 8, 8091 Zürich,
Grosser Kursraum U15
2019
Programm
Zeit: Montags, 11:15–12:30 Uhr
Ort: Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Culmannstrasse 8, 8091 Zürich,
Grosser Kursraum U15
Frühjahrssemester 2018
Programm
Herbstsemester 2018
Programm
Verantwortlich: M. Pfaltz, R. von Känel
Zeit: Donnerstags, 8:30–9:30 Uhr
Ort: Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, USZ, Culmannstrasse 8, 8091 Zürich,
Grosser Kursraum U15
Herbstsemester 2017
Vorlesungsverzeichnis UZH Nr. 1903
Programm
Lehrveranstaltungsnummer 2494
Programm
Zeit: Jeweils montags, 11:15–12:30 Uhr
Ort: Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Culmannstrasse 8, 8091 Zürich,
Grosser Kursraum U15
Chronische Müdigkeit
Datum: 17.09.2018
Prof. Dr. Roland von Känel
Abstract
Präsentation
Wenn Stress Schmerzen macht und was man dagegen tun kann
Datum: 24.09.2018
Prof. Dr. Ulrich T. Egle
Abstract
Migräne, Cluster Headache und andere Kopfschmerzen – somatisch, oder eher psychosomatisch?
Datum: 01.10.2018
Prof. Dr. med. Peter S. Sandor
Abstract
Psychosomatik in der Gynäkologie und Geburtshilfe
Datum: 22.10.2018
PD Dr. med. Sibil Tschudin
Abstract
Präsentation
Entwicklungspsychologie und somatoforme Störungen
Datum: 29.10.2018
Dr. med. Joram Ronel
Abstract
Präsentation
Gesundheitsängste: Erscheinungsformen, Mechanismen und Interventionsmöglichkeiten
Datum: 05.11.2018
Univ.-Prof. Dr. Michael Witthöft
Abstract
Präsentation
Die Depersonalisations-Derealisationsstörung: Diagnose und Behandlung
Datum: 12.11.2018
Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Michal
Abstract
Präsentation
Management der somatischen Belastungsstörung
Datum: 19.11.2018
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Henningsen
Abstract
Präsentation
Interdisziplinäre Abklärung und Behandlung von Patienten mit Tinnitus am USZ
Datum: 26.11.2018
Prof. Dr. med. Tobias Kleinjung und Katharina Ledermann
Abstract
Funktionelle Störungen des Magendarmtraktes
Datum: 03.12.2018
PD Dr. med. Daniel Pohl
Abstract
Körperliche Symptome bei Traumafolgestörungen
Datum: 10.12.2018
PD Dr. med. Christoph Müller-Pfeiffer
Abstract
Präsentation
Der große Schwindel – Aktuelles zur Konzeptualisieren, Diagnostik & Therapie funktioneller Schwindelbeschwerden
Datum: 17.12.2018
Univ.-Prof. Dr. med. Claas Lahmann
Abstract
Lehrveranstaltungsnummer 2324
Abstract
Der Konsum psychoaktiver Substanzen: Individuelle Freiheit oder staatlicher Paternalismus
Datum: 26.02.2018
DozentIn: Dr. med. Toni Berthel
Abstract
Präsentation
Psychotherapeutische Ansätze in der Behandlung von Doppeldiagnosen
Datum: 05.03.2018
DozentIn: Dr. med. Benedikt Habermeyer
Abstract
Motivationale Ansätze bei Suchterkrankungen
Datum: 12.03.2018
DozentIn: Dr. med. Thilo Beck
Abstract
Präsentation
Cannabis – schädlicher Gebrauch, Abhängigkeit und psychische Folgeerkrankungen
Datum: 19.03.2018
Dr. med. Patrik Roser
Abstract
Präsentation
Alkoholabhängigkeit: Grundlagen und aktuelle Ergebnisse der Therapieforschunng
Datum: 09.04.2018
Prof. Dr. Michael Soyka
Abstract
Neurobiologie der Sucht: Effekte von Heroin und Kokain
Datum: 14.05.2018
Prof. Dr. med. Marc Walter
Abstract
Präsentation
Psychotherapie, Pharmakotherapie und psycho-soziale Ansätze der Kokainabhängigkeit
Datum: 28.05.2018
PD Dr. Michael Schaub
Abstract
Verhaltenssüchte
Datum: 04.06.2018
Prof. Dr. med. Michael Rufer
Abstract
Präsentation
Therapieziele in der Behandlung von Suchterkrankungen
Datum: 11.06.2018
PD Dr. med. Marcus Herdener
Abstract
Nikotinsucht: Neuroadaptative Aenderungen und Implikationen für die Behandlung
Datum: 18.06.2018
Prof. Dr. Chantal Martin-Soelch
Abstract
Präsentation
Abhängigkeit von Benzodiazepinen und Z-Narkotika
Datum: 25.06.2018
Dr. med. Andreas Moldovanyi
Abstract
Lehrveranstaltungsnummer 2444
Programm
Zeit: Jeweils montags, 11:15–12:30 Uhr
Ort: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Culmannstrasse 8, 8091 Zürich, Grosser Kursraum U15
Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine ökologische Sicht psychischer Krankheit
Datum: 18.12.2017
DozentIn: Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs
Präsentation
Tarmed – der ambulante Arzttarif am Scheideweg
Datum: 27.11.2017
DozentIn: Dr. med. Alexander Zimmer
Abstract
Sterbezeit ist Lebenszeit. Palliativmedizin: Lebensqualität für das Lebensende
Datum: 20.11.2017
DozentIn: Prof. Dr. Gian Domenico Borasio
Abstract
Ökonomie und (gute) Medizin – ethische Reflexionen zu einer spannungsreichen Beziehung
Datum: 13.11.2017
DozentIn: Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno
Abstract
Behandlung von Menschen mit schwerer Anorexia nervosa
Datum: 06.11.2017
DozentIn: Prof. Dr. med. Gabriella Milos
Präsentation
Macht der Begriff ‚palliatives Vorgehen‘ in der Psychiatrie Sinn? Überlegungen zu einer neuen Debatte
Datum: 30.10.2017
DozentIn: Prof. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff
Abstract
Präsentation
Nur gesunde Patientinnen sind gute Patientinnen. Die Ökonomisierung als Treiber für doppelte Standards in der Gesundheitsversorgung
Datum: 23.10.2017
DozentIn: lic. oec. publ. Anna Sax
Abstract
Präsentation
Handout
Ethische Aspekte der Genderdysphorie bei Kindern und Jugendlichen
Datum: 02.10.2017
DozentIn: Dr. med. Dagmar Pauli
Abstract
Beiträge der klinischen Ethik in der psychiatrischen Patientenversorgung. Grundprinzipien und klinische Beispiele
Datum: 25.09.2017
DozentIn: Prof. Dr. Stella Reiter-Theil, Dipl.-Psych.
Abstract
Psychiatrische Patientenverfügung – Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen
Datum: 18.09.2017
DozentIn: Dr. med. René Bridler M.H.A.
Abstract
Präsentation
Lehrveranstaltungsnummer 2457
Programm
Die Bedeutung von Mimik für Psychotherapeuten und ihre Patienten und Patientinnen
19.06.2017 Prof. Dr. phil. Monique Pfaltz
Abstract
Oxytocin und Psychotherapie
12.06.2017 Prof. Dr. phil. Beate Ditzen
Abstract
Wächst etwas zusammen was früher nicht zusammen gehörte? Die Rolle der Neurowissenschaften für die Psychiatrie uns Psychotherapie
22.05.2017 Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke
Abstract
Nicht-invasive Hirnstimulation bei psychischen Erkrankungen
15.05.2017 Dr. med. Philipp Homan
Abstract
Bildgebende Prädiktionsmarker für die Diagnose von Psychosen und deren Behandlung
08.05.2017 Prof. Dr. med. Stefan Borgwardt
Abstract
Biomolekulare Spuren von traumatischem Stress – kann Psychotherapie sie modifizieren?
10.04.2017 Prof. Dr. phil. Iris-Tatjana Kolossa
Abstract
Neurobiologie der Psychotherapie: Die Perspektive selbstorganisierender Systeme
03.04.2017 Univ.-Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek
Abstract
Biomarker für die Psychotherapie
27.03.2017 Prof. Dr. med. Gregor Hasler
Abstract
Mathematische Modelle psychischer Erkrankungen
20.03.2017 PD Dr. med. Helene Haker Rössler
Abstract
Cognitive Enhancers in der Psychotherapie
13.03.2017 Prof. Dr. med. Dominique J.-F. de Quervain
Abstract
Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine ökologische Sicht psychischer Krankheit
06.03.2017 Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs
Abstract
Lehrveranstaltungsnummer 931
Programm
Zeit: Jeweils montags, 11:15–12:30 Uhr
Ort: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Culmannstrasse 8, 8091 Zürich, Grosser Kursraum U15
Mindfulness und Mind Body Medicine
19.12.2016 Prof. Dr. med. Claudia Witt
Abstract
Präsentation
Neue Entwicklungen in der kognitiven Verhaltenstherapie
12.12.2016 Dr. med. Christine Poppe
Abstract
Modulare Psychotherapie
05.12.2016 Prof. Dr. Claus Normann
Abstract
Präsentation
Neue Entwicklungen in der systematischen Psychotherapie: Home Treatment
28.11.2016 Prof. Dr. med. Urs Hepp
Abstract
Präsentation
Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie
21.11.2016 Dr. med. Thomas Maier
Abstract
Präsentation
Schematherapie und deren aktuellen Entwicklungen
14.11.2016 Dr. med. Christoph Fuhrhans
Präsentation
Psychotherapie per WhatsApp? Neue Medien in der psychotherapeutischen Praxis
07.11.2016 Dr. med. Viktor Meyer und Dr. med. Margret Amstein
Abstract
Neurofeedback
31.10.2016 PD Dr. med. Annette Brühl
Abstract
Self-compassion and compassion-focused therapy
24.10.2016 Dr. med. Mirjam Tanner
Abstract
Präsentation
Die Grawe’sche Allgemeine Psychotherapie in der Zukunft
03.10.2016 Prof. Dr. phil. Franz Caspar
Abstract
Neue Entwicklungen in der Psychotherapie
26.09.2016 Prof. Dr. phil. Bernhard Strauss
Abstract
Präsentation
Zukünftige Entwicklungen in der Psychosomatik
06.06.2016 Prof. Dr. med. univ. Josef Jenewein
Abstract
Evidenzbasierte Psychokardiologie – oder was vom Typ A-Verhalten übrigblieb
30.05.2016 Prof. Dr. med. Roland von Känel
Präsentation
Asthma: Diagnostik, Therapie und Psyche als Co-Faktor
09.05.2016 PD Dr. med. Christian Clarenbach
Abstract
Adipositas: Konservative Methoden und bariatrische Operation
25.04.2016 Prof. Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller
Abstract
Darmerkrankungen: Brain‐Gut Achse, Relevanz für den Psychiater
11.04.2016 Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler
Abstract
Präsentation
Eine kurze Geschichte der Hysterie
14.03.2016 Prof. Dr. med. Lutz Götzmann
Präsentation
Die Psychosomatische Rehabilitation
07.03.2016 Dr. med. Esther Hindermann
Präsentation
Psychosomatische Medizin: Entwicklung und Zukunftsperspektiven aus internationaler Sicht
29.02.2016 Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Söllner
Abstract
Präsentation
Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden
07.12.2015 Dr. med. Thomas Maier
Präsentation
Psychodynamische Konzepte in der Traumatherapie – Theorie, Technik, Empirie
30.11.2015 Prof. Dr. phil. Lutz Wittmann
Abstract
Langzeitfolgen von Trauma im Kindesalter
23.11.2015 Prof. Dr. phil. Markus Landolt
Abstract
Trauma und Kultur. Überlegungen aus historischer Perspektive
16.11.2015 Prof. Dr. Svenja Goltermann
Abstract
Traumatisch bedingte Dissoziation der Persönlichkeit
09.11.2015 Dr. med. FMH Dominik Schönborn
Präsentation
Ambulant vor stationär – ein therapeutischer Grundsatz
02.11.2015 Dr. med. Jochen Binder
Präsentation
Das neue Zentrum für Belastungsstörungen (ZeBS) am Universitätsspital Zürich
26.10.2015 PD Dr. Christoph Müller-Pfeiffer
Präsentation
Trauma-und Belastungsdiagnosen des ICD11
19.10.2015 Prof. Dr. phil Dr. med. Andreas Maercker
Abstract
Präsentation
Warum biographische Arbeit? Kernpunkte der Narrativen Expositionstherapie (NET)
28.09.2015 Prof. Dr. rer. soc. Thomas Elbert
Präsentation
Gemeinsamkeiten und Unterschiede evidenzbasierter Traumatherapien
21.09.2015 Prof. Dr. Ulrich Schnyder
Präsentation