Krebsforschungsbereiche und -gruppen

Das CCCZ integriert und unterstützt alle Krebsforschungsaktivitäten der UZH, des USZ, der Universitätsklinik Balgrist und der Universitätskinderklinik Zürich.

Es wurden spezielle Forschungsbereiche für Tumorimmunologie, (Epi-)Genetik und Genomik, onkogene Signalübertragung und Bildgebung, Technologieentwicklung und Digitalisierung eingerichtet. In diesen Bereichen arbeiten Wissenschaftler und Ärzte aus mehr als 60 Forschungsgruppen und klinischen Abteilungen eng zusammen, um die Umsetzung wissenschaftlicher Entdeckungen in die klinische Anwendung zu erleichtern. Das übergeordnete Ziel ist die Integration von Grundlagenforschung in translationale und klinische Konzepte zur Präzisionsonkologie.

CCCZ Forschungsgruppen A-Z (Seiten auf Englisch)

CCCZ Krebsforschungsbereiche

Forschungsstudien zeigen, dass das Immunsystem die Entstehung und das Fortschreiten von Krebs beeinflussen kann. Die Nutzung und Manipulation des Immunsystems ist daher eine vielversprechende therapeutische Option zur Krebsbekämpfung. Ärzte und Wissenschaftler des CCCZ-Forschungsbereichs Tumorimmunologie erforschen die Wechselwirkung zwischen Tumor und Immunsystem. Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung neuartiger Immuntherapien mit minimalen Nebenwirkungen.

Viele der Eigenschaften von Krebszellen, wie das bösartige Wachstum und die Fähigkeit zur Metastasierung, werden durch (epi-)genetische und genomische Veränderungen beeinflusst. Die Forschungsgruppen des CCCZ-Forschungsbereichs Epigenetik, Genetik und Genomik untersuchen verschiedene Aspekte von Genveränderungen bei Krebs mit dem Ziel, gezielte Behandlungskonzepte zu entwickeln.

Die Signalübertragungswege innerhalb und zwischen den Zellen sind bei Krebs häufig dereguliert und tragen zu unkontrolliertem Wachstum und Metastasenbildung bei. In der CCCZ Research Area Oncogenic Signaling untersuchen Wissenschaftler und Ärzte die Wirkung von Krebsmedikamenten auf molekularer Ebene. Ein weiterer Schwerpunkt des Programms ist die Überwindung der Arzneimittelresistenz von Krebszellen.

Der CCCZ-Forschungsbereich für Bildgebung, Technologieentwicklung und Digitalisierung verfolgt das Ziel, personalisierte Diagnose- und Behandlungsmethoden für Krebs zu entwickeln. Neue Bildgebungsverfahren wie innovative MRT-Sequenzen und PET-Bildgebung sowie Radiomik ermöglichen eine genauere Charakterisierung von Krebs. Molekulare Hochdurchsatzverfahren wie Sequenzierung, Proteomik, Metabolomik und Bildgebung sind für die molekulare Diagnostik und die Überwachung des Krankheitsverlaufs unerlässlich. Für die Analyse wissenschaftlicher und klinischer Daten ist die Entwicklung der modernen Bioinformatik und der Informationstechnologien von zentraler Bedeutung.