ACP Theoriekurs (ACP Modul III)
Seiteninhalt
Der Kurs richtet sich an ACP-Botschafter*Innen, welche über medizinische
Fachkenntnisse verfügen.(Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen wie
Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeitende,
Spitalseelsorgerinnen und Seelsorger, medizinische Therapeut*innen und psychoonkologisch
tätige Personen)
Übersicht der ACP Weiterbildungsmodule
ACP Weiterbildungskonzept
| Fähigkeitsausweis ACP-Botschafter*In Aufzeigen der Beratungsimplementierung in der eigenen Organisation oder Institution
Laptop/iPAD mitbringen |
|
| Die Teilnehmenden - können ACP-Beratungsgespräche planen und durchführen - können Patienten befähigen, ihre Therapieziele zu formulieren - können den Patientenwillen ermitteln, zusammenfassen, in die Patientenverfügung «plus» übertragen mit der Begründung dazu - können Patienten in der Erstellung einer validen Patientenverfügung unterstützen - können SDM-Schritte anwenden und Patienten zur Autonomie befähigen - können das ACP-NOPA-Webtool benutzen (Patientenverfügung «plus») - kennen die rechtlichen und medizinischen Aspekte von Patientenverfügungen - kennen das Konzept von evidenzbasierten Entscheidungshilfen und können diese mündlich oder schriftlich erklären oder präsentieren - können Schritte aufzeigen, wie sie ACP in ihrem Tätigkeitsbereich implementieren möchten
|
|
| ThemenVermittlung von Struktur und Logik der Formulare und Dokumente der Patientenverfügung «plus» Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte von ACP Shared Decision-Making und evidenzbasierte Entscheidungshilfen Aspekte der Autonomiebefähigung Kommunikationstechniken und deren Anwendung Beratungstraining mit Simulationspersonen ACP-NOPA-Webtool
DozierendeProf. Dr. med. Tanja Krones, Leitende Ärztin Klinische Ethik USZ Dr. med. Barbara Loupatatzis, Oberärztin, Msc Palliative Care, USZ Theodore Otto, Fachexpertin Intensivpflege, Dipl. Sozialarbeiterin FH, UZH Isabelle Karzig-Roduner, Fachexpertin Notfallpflege, MAE Esther Liem, Berufsbildnerin Intensivpflege
AkkreditierungSIWF/FMH: Credits beantragt eLog: Credits beantragt
HinweisVorbereitung e-Learning 2 Stunden Selbststudium 8 Stunden
Dauer / Ort3 Tage, 08.30 - 17.30, Bildungszentrum USZ Schlieren 2 Workshops zu 1/2 Tag 1 Abschluss-Supervision zu 1/2 Tag
GruppengrösseMaximal 12 Teilnehmende
Kurspreis für externe Teilnehmende3600.00 |
|
|