Wellnessfaktoren in der Simulation
Seiteninhalt
Der Kurs richtet sich an Ausgebildete Simulationsinstruktoren.
| Absolvierte Simulationsinstruktorenausbildung
|
|
| Die Simulationsinstruktoren können
- ein Simulationstraining so gestalten, dass sich die Teilnehmer (TN) wohlfühlen.
- das Lernklima in allen Phasen des Trainings positiv beeinflussen und die Psychologische Sicherheit aufrecht halten.
- die Einladung an die TN eines Simulationstrainings ansprechend formulieren.
- ein ansprechendes Setting für das Simulationstraining herstellen (Mobiliar, Catering, Zeitmanagement).
- eine kurzweilige Einführung in die Simulation gestalten.
- ein vollständiges und aktivierendes Fallbriefing halten.
- die TN während des Szenarios adäquat unterstützen.
- ein ansprechendes Setting für Debriefings herstellen (z.B. Previewing, Sitzordnung, keine Störungen usw...).
- den Abschluss eines Simulationstrainings zum Nutzen der TN und Instruktoren gestalten (Feedback).
- den Zusammenhang zwischen Wellnessfaktoren und Effektivität der Debriefings erklären.
|
|
| ThemenAnhand Simulationen, Debriefings, Inputs und Coaching werden folgende Inhalte aufgefrischt - Einladung an TN eines Simulationstrainings
- Setting des Trainings (Mobiliar, Catering, Zeitmanagement)
- Einführung
- Fallbriefing
- Support der TN während des Szenarios
- Beendigung eines Szenarios
- Setting des Debriefings
- Abschluss des Trainings
DozentDr. Adrian Marty, Oberarzt Anästhesiologie USZ, Medizinischer Leiter Simulationszentrum USZ,
Dauer2 1/2 Stunden, von 15:30 bis 18:00 Uhr Kurspreis für externe Teilnehmende CHF 120.– GruppengrösseMaximal 12 Teilnehmende
Terminanfragenbitte direkt an simulationszentrum@usz.ch
|
|
|